FORSCHENDE DER UNIVERSITAUMLT ZUUMLRICH UZH HABEN DEN ERSTEN WIRKSTOFF GEGEN SCHWARZEN HAUTKREBS MELANOM MIT DOPPELTER WIRKUNG GEFUNDEN ER TOUMLTET KREBSZELLEN UND VERHINDERT GLEICHZEITIG IHRE WEITERE AUSBREITUNG…
Juni 7, 2013 by Nachrichten
Filed under Allgemein
07.06.13 | 10:38 Uhr | 2 mal gelesen | So gefunden auf tagblatt.ch Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
FORSCHENDE DER UNIVERSITÄT ZÜRICH UZH HABEN DEN ERSTEN WIRKSTOFF GEGEN SCHWARZEN HAUTKREBS MELANOM MIT DOPPELTER WIRKUNG GEFUNDEN ER TÖTET KREBSZELLEN UND VERHINDERT GLEICHZEITIG IHRE WEITERE AUSBREITUNG KONNTEN…
Juni 7, 2013 by Nachrichten
Filed under Allgemein
07.06.13 | 10:22 Uhr | 2 mal gelesen | So gefunden auf vaterland.li Quelle: ad-hoc… [weiterlesen]
20 Minuten – Zürcher Forscher finden neues Krebsmedikament
Juni 7, 2013 by Nachrichten
Filed under Allgemein
Forschende der Universität Zürich (UZH) haben den ersten Wirkstoff gegen Schwarzen Hautkrebs (Melanom) mit doppelter Wirkung gefunden: Er tötet Krebszellen und verhindert gleichzeitig ihre weitere Ausbreitung, konnten die Forschenden in Laborversuchen an Mäusen zeigen.
Infografik
BrustkrebsProstata
Der Wirkstoff setzt den Krebszellen von zwei Seiten zu: Durch Laserlicht aktiviert, Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
Region: Masern-Welle droht im Landkreis – Nachrichten Neu-Ulm – Augsburger Allgemeine
Mai 28, 2013 by Nachrichten
Filed under Nachrichten
Landratsamt Neu-Ulm warnt vor Ausbreitung und rät, den Impfschutz zu überprüfen
Das Landratsamt warnt vor einer Ausbreitung der Masern.Foto: dpa/picture-alliance
Landkreis Die Zahl der Masernerkrankungen in der Region München nimmt weiter zu. Allein in der Landeshauptstadt sind seit Anfang April mehr als 130 Masernmeldungen eingegangen – Tendenz steigend. Im Landkreis Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Mysteriöse Geschwüre: WHO wegen Hautkrankheit in Vietnam beunruhigt – News – FOCUS Online – Nachrichten
April 24, 2012 by Nachrichten
Filed under Nachrichten
Die Ausbreitung einer mysteriösen Hautkrankheit in Vietnam bereitet der Weltgesundheitsbehörde WHO Sorgen. Mehr als 170 Menschen sind bereits erkrankt, mindestens 19 haben das Leiden nicht überlebt.